So schreiben Sie die richtigen Website-Texte
Website‑Texte, die verkaufen: Nutzen statt Features
Viele Webseiten lesen sich wie Datenblätter. Sie stapeln Eigenschaften und verlieren dabei genau das, was Entscheidungen auslöst: die Aussicht auf ein besseres Ergebnis. Menschen kaufen keine Funktionen, sie kaufen Erleichterung. Weniger Aufwand, mehr Sicherheit, Klarheit im nächsten Schritt. In diesem Leitfaden zeigen wir ohne Fachjargon, wie Sie aus Features spürbaren Nutzen machen – so, dass Ihre Seite gern gelesen wird und zu Anfragen führt.
Was Menschen wirklich überzeugt
Ein „24/7‑Notdienst“ ist ein Feature. „Sie erreichen uns jederzeit und vermeiden Ausfallzeiten“ ist ein Nutzen. Dieselbe Information, aber eine andere Perspektive: nicht von innen nach außen, sondern aus Sicht Ihrer Kundinnen und Kunden. Sobald Texte erklären, was sich im Alltag des Lesers verbessert, sinkt die Hürde, Kontakt aufzunehmen. Genau darauf zielen wir ab.
Worauf es in der Praxis ankommt:
- Weniger Aufwand im Alltag Ihrer Kundschaft
- Mehr Sicherheit bei Entscheidung und Nutzung
- Ein klarer nächster Schritt, der ohne Umwege erreichbar ist
Ihren Nutzen auf den Punkt bringen
Formulieren Sie Ihr Angebot in einem einzigen, klaren Satz. Etwa so: „Wir helfen [Zielgruppe], [wichtiges Ergebnis] zu erreichen – ohne [Hürde] – mit [Kernleistung/Beweis].“ Für eine Physiopraxis könnte das heißen: „Wir bringen Sie schmerzfrei in Bewegung – ohne monatelange Wartezeiten – mit individuellen Behandlungsplänen und Terminen binnen 72 Stunden.“ Der Satz gehört an den Anfang der Seite. Alles Weitere stützt diese Aussage.
Wie Sie den Nutzen finden
Beginnen Sie bei echten Problemen. Was raubt Ihren Kundinnen und Kunden Zeit, Geld oder Nerven? Beschreiben Sie, wie Ihre Leistung dieses Problem löst, und sagen Sie anschließend, was konkret besser wird. Ein passender Beleg rundet es ab.
Die kurze Abfolge:
- Problem: Wobei hakt es aktuell?
- Lösung: Was genau liefern Sie?
- Wirkung: Was wird spürbar besser, schneller, sicherer?
- Beweis: Zahl, Zitat oder Mini‑Case
So entsteht ein natürlicher Fluss: Problem, Lösung, Wirkung, Beweis. Zwei bis drei klare Absätze genügen.
So liest sich eine starke Seite
- Einstieg: Nutzen statt Technik. Für wen, in welcher Situation, wozu.
- Zusammenarbeit: den Ablauf kurz skizzieren, vom ersten Kontakt bis zum Ergebnis.
- Beweise: eine Zahl, ein Zitat, eine Referenz. Kompakt und glaubwürdig.
- Fragen klären: 4–6 häufige Fragen, je 1–2 Sätze.
- Handlungsimpuls: ein eindeutiger CTA, der zum Inhalt passt.
Sie brauchen Unterstützung? Jetzt anfragen →
Einwände elegant aus dem Weg räumen
Preis, Dauer, Risiko – diese Fragen sind normal. Greifen Sie sie auf, bevor sie gestellt werden. Schreiben Sie Sätze, die Hürden senken und gleichzeitig verbindlich sind.
- Preis: Transparente Pakete, klarer Umfang, keine Überraschungen.
- Dauer: Erste sichtbare Ergebnisse in der zweiten Woche: überarbeitete Startseite mit klaren Nutzen‑Aussagen.
- Risiko: Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden, feste Meilensteine, Abnahme je Abschnitt.
Belege wirken doppelt: Zahl („+28 % Anfragen in 90 Tagen“), Zitat („freundlich, schnell, zuverlässig“), Mini‑Case (3 Sätze) oder ein offizielles Siegel.
Drei kurze Beispiele
Handwerk (Heizung): Statt „Wartung von Gasheizungen“ schreiben Sie: „Wir warten Ihre Gasheizung zuverlässig, damit sie sicher läuft, weniger verbraucht und Ausfälle vermeidet. Termine auch kurzfristig.“ Ein Satz erklärt Problem, Wirkung und Tempo.
Physiopraxis: Aus „Therapie nach neuesten Standards“ wird: „Wir lindern Schmerzen Schritt für Schritt und bringen Beweglichkeit zurück. Termine ohne lange Wartezeit, Rezepte aller Kassen.“ Das ist greifbar und beruhigend.
IT‑Dienstleister: Anstelle von „Cloud & Firewall“ heißt es: „Ihre Daten sind sicher und jederzeit verfügbar. Wir richten die passende Cloud ein und betreuen sie, damit Ihr Team störungsfrei arbeitet.“ Ergebnis statt Schlagwort.
Ton, der gern gelesen wird
- Schreiben wie im Gespräch: ganze Sätze, klare Verben, wenig Fremdwörter.
- Absätze kurz halten und Brückensätze nutzen, die zum nächsten Abschnitt führen.
- Wenn ein Satz nur eine Eigenschaft behauptet, ergänzen Sie den Nutzen für die Lesenden.
- Luft lassen: Weißraum und Zwischenüberschriften helfen beim Scannen.
Webseiten-Optimierung in Südthüringen
Wir schreiben Website‑Texte, die Entscheidungen erleichtern. Verständlich, messbar, in Ihrem Ton. Ganz individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden zugeschnitten.